Kapitallücken
Dichtl Tobias

Dr. Tobias Dichtl

Co-Head of Market Intelligence & Foresight

[email protected]

28 Milliarden Euro Refinanzierungslücke bis 2030

Unser Market Intelligence & Foresight Team hat die Investmentjahrgänge 2018-2021 des deutschen Marktes für Gewerbeimmobilien analysiert und auf dieser Basis eine Fremdkapitallücke für anstehende Refinanzierungen von 28 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030 ermittelt.

Diese Transaktionen wurden aufgrund des damaligen Niedrigzinsumfelds häufig mit hohen Fremdkapitalquoten finanziert, um die Gesamterträge zu verbessern. Bei marktüblichen Laufzeiten der Finanzierungen von fünf bis zehn Jahren werden viele dieser Finanzierungen in den kommenden Jahren auslaufen. Rund zwei Drittel der Fremdkapitallücke, ca. 19 Milliarden Euro, entsteht bereits bis 2026.

Die Refinanzierungen erfolgen dann in einem Marktumfeld mit veränderten Rahmenbedingungen. Hier entstehen Risiken und Chancen, die Investoren genau im Blick haben sollten.

Bürofinanzierung hat den größten Einfluss

Auf den Büromarkt entfällt ein Großteil von rund 21 Milliarden Euro der Fremdkapitallücke, was auf den hohen Anteil am Transaktionsvolumen in den Jahren 2018-2021 sowie stärkere Wertkorrekturen zurückzuführen ist. Das Segment Highstreet Retail steht im Gegensatz zum Büromarkt schon seit mehreren Jahren unter Druck und weist eine Fremdkapitallücke von etwa 4 Milliarden Euro bis 2030 auf.

In den weiteren Sektoren bewegen sich die Fremdkapitallücken auf moderatem Niveau und sollten keinen relevanten Einfluss auf den Transaktionsmarkt haben. Die Refinanzierungslücken bis 2030 liegen bei 1,2 Milliarden Euro für Logistik, 1 Milliarde Euro für Hotel und 0,7 Milliarden Euro für Fach- und Supermärkte.

Keine marktweite Bedrohung für den Investmentmarkt

Die aufkommende Refinanzierungslücke stellt insgesamt keine marktweite Bedrohung für den Investmentmarkt dar. Sie wird jedoch bei An- und Verkaufsentscheidungen in den kommenden Jahren verstärkt berücksichtigt. Wir erwarten, dass sich aus den Refinanzierungslücken am gesamten Markt Opportunitäten für eigenkapitalstarke Investoren ergeben.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Colliers Ausblick 2024

Colliers Ausblick 2024: Bewegungen in den Nutzungsarten

Der Colliers Ausblick 2024 beinhaltet eine fundierte Analyse der wichtigsten Nutzungsarten und ihrer Potenziale für das Investment- und Vermietungsgeschäft im kommenden Jahr. Neben den etablierten Segmenten Büro, Einzelhandel, Wohnen sowie Industrie & Logistik setzen wir auch einen Fokus auf solche Segmente, in denen sich 2024 ganz besondere Chancen für Investoren eröffnen. Das sind aus unserer […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Data Center

Data Center: Nischenmarkt im Wachstum

Uns alle begleitet die Entwicklung seit Corona: Vieles wurde auf die digitale Ebene verschoben — mehr Homeoffice, mehr digitale Calls. Dazu kommt privat etwa die wachsende Bedeutung von Streaming-Dienstleistern wie Netflix, Prime Video oder Disney Plus. All das bedeutet mehr Datenfluss und erfordert höhere Serverkapazitäten. Entsprechend wächst der Bedarf an Rechenzentren bzw. Data Centern, wo […]
Smile Meets Design

„Smile Meets Design” setzt auf Beratung durch Colliers für medizinische Immobilien

Immobilienberatung braucht vor allem zwei Fähigkeiten: Marktkenntnis und die Fähigkeit, sich in Kunden versetzen zu können und ihre genauen Bedürfnisse zu verstehen. Diese branchenübergreifende Expertise müssen Beraterinnen und Berater jeden Tag nachweisen. So auch bei unserem Gesuch durch „Smile Meets Design“ in Köln. Das Unternehmen hat ein Ziel: neue Maßstäbe in der Kombination von fortschrittlicher […]
Real Estate Fusion

Real Estate Fusion in Leipzig

Ein Tag, ein Event rund um Gewerbeimmobilien in Mitteldeutschland: Wir freuen uns sehr, dass die erste Real Estate Fusion in den Pittlerwerken in Leipzig so ein großer Erfolg war.  Der persönliche Austausch ist entscheidend, wenn wir über Immobilien sprechen. Miteinander reden und Netzwerken – das steht im Fokus der Real Estate Fusion. Nutzer, Eigentümer und […]
Mehr