Bundeshaushalt Wohnen 2024
Felix Von Saucken Colliers

Felix von Saucken

Head of Residential | Germany

[email protected]

Bundeshaushalt 2024: Mehr Wohnbau nur bei besseren Rahmenbedingungen

Folgt man der Darstellung der Bundesregierung, klingt die Entwicklung des Etats im Bundesbauministerium zunächst beeindruckend. Von 4,6 Milliarden Euro im Jahr 2021 sei dieser angestiegen auf 10,4 Milliarden Euro im Jahr 2024. Wie der IVD richtig betont, ist dieser Etatanstieg etwas schöngerechnet. Faktisch sinken die verfügbaren Mittel im Bundeshaushalt von 7,33 Milliarden Euro im letzten auf 6,73 Milliarden Euro in diesem Jahr. Aber das ist nicht der Punkt, auf den ich hinweisen möchte.

Dringend benötigt: Steuerliche Impulse zur Entfaltung von Marktkräften

Jeder Euro, der aktuell für den Wohnungsbau in Deutschland zur Verfügung gestellt wird, ist ein gut und richtig investierter Euro – ob nun als Direktinvestition auf Bundes- oder Landesebene oder über Förderprogramme. Noch wichtiger erscheint mir allerdings der Hinweis darauf, dass die Bundesregierung in allererster Linie die Rahmenbedingungen für Projektentwickler und Investoren verbessern muss, damit sich die Kräfte des Marktes entfalten können und dann auch tatsächlich wieder gebaut wird. Hier ist der Verweis des ZIA auf steuerliche Impulse von entscheidender Bedeutung, die im Wachstumschancengesetz in Aussicht gestellt werden und in Kürze so auch kommen müssen, damit eine echte Wende in der Wohnungsbaupolitik eingeleitet wird. Ohne steuerliche Anreize wird es keinen Bauboom geben, denn dafür sind und bleiben die Baukosten perspektivisch zu hoch.

Neue Programme 2024 sind Kosmetik, keine Lösungen

Bundesregierung und Länder setzen zum Teil schon gute Impulse, wenn bis 2027 tatsächlich etwa rund 45 Milliarden Euro in den sozialen Wohnungsbau fließen. Aber: Damit diese Mittel von der Immobilienwirtschaft auch wirklich abgerufen werden, müssen die Rahmenbedingungen im Ganzen stimmen. Die drei neuen Programme im Bundeshaushalt 2024 sind in diesem Kontext eher politische Kosmetik, als dass sie die dringend notwendige Bauwende substanziell beschleunigen. 1. Sollen im Programm „Jung kauft Alt“ 350 Millionen Euro fließen, damit Familien mit minderjährigen Kindern verstärkt Wohneigentum bilden können. 2. Gibt es ein Zinsverbilligungsprogramm im Umfang von 120 Millionen Euro, um alte Gewerbeimmobilien in Wohnraum umzuwandeln. 3. Sind eine Milliarde Euro für klimafreundlichen Neubau im Niedrigpreissegment vorgesehen.

Jeder investierte Euro ist gut angelegt

Jeder, der Struktur und Größe des Wohnmarktes in Deutschland kennt, weiß genau, dass diese drei Maßnahmen maximal ein Tropfen auf den heißen Stein sind, und deshalb guten Gewissens als Kosmetik bewertet werden können. Gleichwohl bleibe ich bei meiner konstruktiven Grundhaltung und sage: Jeder Euro, der in den deutschen Wohnungsbau investiert wird, ist ein gut und richtig verwendeter Euro.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Wohnen in Europa: Wie viel Mietbelastung ist zumutbar?

Wohnen in Europa: Wie viel Mietbelastung ist zumutbar?

Der stagnierende Neubau in Deutschland führt zwangsläufig zu steigenden Wohnmieten. In diesem Kontext liegt die Frage nah, wie hoch die Mietbelastung in Relation zum Haushaltseinkommen ist und welche Mietbelastung insgesamt noch als zumutbar gelten kann. Im europäischen Vergleich mag die durchschnittliche deutsche Mietbelastungsquote von 24,5 Prozent zunächst als empörend erscheinen, aber ein Aufschrei ist hier […]
Daten zu Baubeginnen ab 2026 endlich verfügbar

Daten zu Baubeginnen ab 2026 endlich verfügbar

Endlich ist es soweit. Ein neues Gesetz sorgt ab 2026 dafür, dass Daten zu Baubeginnen vorliegen werden, die für unser Geschäft in der Immobilienwirtschaft von großem Nutzen sein werden und seit längerer Zeit eingefordert wurden. Warum sind diese Daten so wichtig? Die bisherigen Informationen zu Baugenehmigungen und Baufertigstellungen sagen nichts darüber aus, wann Bauaktivitäten von […]
Kommentar zur PWC-Studie: Wohnungsnot – und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Kommentar zur PWC-Studie: Wohnungsnot – und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Unsere Großstädte müssen weiter wachsen können, damit Deutschland sein wirtschaftliches Potenzial voll entfaltet. Dieses Wachstum muss zudem unbedingt mit dem Bau neuer Wohnungen verknüpft sein. Das sind für mich die beiden wesentlichen Erkenntnisse aus der aktuellen PWC-Studie „Wohnungsnot – und die Folgen für den Arbeitsmarkt“. Großstädte sind Jobmagneten Große und expansive Unternehmen siedeln sich aus […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Data Center

Data Center: Nischenmarkt im Wachstum

Uns alle begleitet die Entwicklung seit Corona: Vieles wurde auf die digitale Ebene verschoben — mehr Homeoffice, mehr digitale Calls. Dazu kommt privat etwa die wachsende Bedeutung von Streaming-Dienstleistern wie Netflix, Prime Video oder Disney Plus. All das bedeutet mehr Datenfluss und erfordert höhere Serverkapazitäten. Entsprechend wächst der Bedarf an Rechenzentren bzw. Data Centern, wo […]
Smile Meets Design

„Smile Meets Design” setzt auf Beratung durch Colliers für medizinische Immobilien

Immobilienberatung braucht vor allem zwei Fähigkeiten: Marktkenntnis und die Fähigkeit, sich in Kunden versetzen zu können und ihre genauen Bedürfnisse zu verstehen. Diese branchenübergreifende Expertise müssen Beraterinnen und Berater jeden Tag nachweisen. So auch bei unserem Gesuch durch „Smile Meets Design“ in Köln. Das Unternehmen hat ein Ziel: neue Maßstäbe in der Kombination von fortschrittlicher […]
Real Estate Fusion

Real Estate Fusion in Leipzig

Ein Tag, ein Event rund um Gewerbeimmobilien in Mitteldeutschland: Wir freuen uns sehr, dass die erste Real Estate Fusion in den Pittlerwerken in Leipzig so ein großer Erfolg war.  Der persönliche Austausch ist entscheidend, wenn wir über Immobilien sprechen. Miteinander reden und Netzwerken – das steht im Fokus der Real Estate Fusion. Nutzer, Eigentümer und […]
Mehr