Roboter schweißt Autokarosserie

Digitale Evolution, industrielle Revolution?

Als Kinder unserer Zeit leben wir den Megatrend Digitalisierung und Vernetzung. Alltäglich kommunizieren wir in sozialen Netzwerken, folgen den Aufforderungen unserer Sport-App und shoppen via Smartphone bei dem Anbieter, der die besten Bewertungen erhalten hat. Natürlich möchten wir das Produkt, das wir bestellt haben, noch am selben Tag geliefert bekommen.

Was sich gesellschaftlich und auf Dienstleistungsebene inzwischen etabliert hat, stellt für komplexe Produktionsvorgänge in der Industrie eine enorme Herausforderung und gleichzeitig eine ebenso große Chance dar. Immer stärker profitieren Produzenten von der digitalen Vernetzung. Immer schneller optimieren sie ihre Abläufe. Unter dem Begriff Industrie 4.0 verstehen wir das Vorhaben, alle Produktionsschritte im Einzelnen, aber auch den gesamten Wertschöpfungsprozess über Standort- und Unternehmensgrenzen hinweg optimieren zu können.

Was kann die Smart Factory?

Viele Zeitgenossen sehen in der aktuellen Entwicklung bereits die vierte industrielle Revolution. Ob diese Einschätzung zutrifft wird sich jedoch erst im Rückblick beurteilen lassen. Klar ist, dass die technischen Möglichkeiten starke Auswirkungen auf unsere Prozesse haben werden. Menschen, Maschinen, Bauteile und Logistik kommunizieren und kooperieren direkt miteinander. Roboter und intelligente Produktionsmaschinen leisten nicht mehr „nur“ ihren programmierten Arbeitsschritt, sondern verbinden sich untereinander und treffen autonome und situativ angepasste Entscheidungen. Sie lernen sogar aus ihren Erfahrungen – ein erster Schritt von künstlicher Intelligenz. So entsteht die Smart Factory.

Diese intelligente Fabrik verfügt in ihrem Inneren über gut ausgebildete Mitarbeiter und High-Tech-Produktionsmittel, die sich mithilfe hoch performanter Softwarekomponenten in großen Teilen des Prozesses selbst organisieren. Doch welche Voraussetzungen muss das Gebäude einer solchen Smart Factory erfüllen? Welche neuen Faktoren entscheiden in Zukunft also darüber, ob sich ein Produktions- und Logistikunternehmen an einem Standort ansiedelt?

Umfrage: Der Standort der Zukunft

Diese Fragen haben wir nicht nur uns selbst gestellt. Wir haben sie auch in einer Umfrage von vielen Branchenvertretern und Experten beantworten lassen, um ein realistisches Bild der aktuellen Stimmungslage zeichnen zu können. Mehr als 75% der Befragten geben an, dass Industrie 4.0 die Produktion verändern wird. Ebenfalls die überwiegende Mehrheit (78%) erwartet, dass die Digitalisierung auch Standortfaktoren verändern wird.

Angesprochen auf einzelne konkrete Standortfaktoren der Zukunft, kristallisierte sich bei unseren Geschäftspartnern klar die Digitalisierung des Standortes als kommender Erfolgsfaktor heraus. Gemeinsam mit infrastrukturellen Faktoren wurde die Bereitstellung eines Breitband-Internetanschlusses als aktuell hauptsächlicher Standortfaktor ausgemacht.

Und für die kommenden Jahre rechnen die Experten mit einer wachsenden Bedeutung der Thematik: über 87% der Befragten stimmten der These „Internet wird in Zukunft das Nonplusultra-Kriterium für Standorte“ teilweise oder vollständig zu. Über 40% der Befragten rechnen zudem damit, dass Unternehmen aufgrund der Digitalisierung ihren Standort wechseln werden.

Schnelles Internet als Standortvorteil

Unsere Befragten rechnen mit einer weiteren Bewegung von Industrie- und Logistikunternehmen in Richtung der Ballungszentren. Dort werden nach ihrer Einschätzung besonders Big Boxes (über 10.000 m2 Fläche) und kleinteilige Logistikflächen (500 – 1.000 m2) in den Fokus rücken.

Der Flächendruck in den Metropolen wird also voraussichtlich weiter zunehmen, weil Unternehmen im Zuge der Digitalisierung in den Ballungsräumen die besten Voraussetzungen für sich erwarten. Neben der aktuellsten und schnellsten Internet-Verfügbarkeit erhoffen sich die Befragten dort zudem die qualifiziertesten Arbeitskräfte und die beste infrastrukturelle Anbindung.

Netze optimieren, Risiken minimieren

Weil nicht alle produzierenden und logistischen Unternehmen die Möglichkeit haben, ihren Standort von ländlichen Regionen in die Ballungsräume zu verlagern, muss die Politik auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene nachhaltige Konzepte für periphere Gebiete entwickeln. Ein großer Erfolgsfaktor dabei wird die flächendeckende Bereitstellung des schnellstmöglichen Netzes sein. Mit der „Digitalen Agenda“ hat sich das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur das Thema bereits auf die Fahnen geschrieben.

Doch neben Investitionen in den Netzausbau müssen den Unternehmen, die sich an der Schwelle zu Industrie 4.0 befinden, auch leistungsstarke Lösungen für die IT-Sicherheit geboten werden. Je mehr Prozesse online aufgesetzt und gesteuert werden, desto größere und empfindlichere Datenmengen befinden sich im Umlauf. Die Sicherheit dieser Daten vor Industriespionage und Hacker-Angriffen muss aus nationalem Interesse gewährleistet werden.

Nur erfolgreiche Konzepte zu Breitbandausbau und IT-Sicherheit sowie die weitere Fokussierung auf Bildung und Infrastruktur werden den Standort Deutschland zu einem Gewinner der Digitalisierung und von Industrie 4.0 machen.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Alt Und Neu5 Kopie

Obsoleszenzen von Büros – Wohnen und Life Science als Ausweg?

In Folge von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen sowie verschärften ESG-Anforderungen steht der Büroimmobilienmarkt vor einem Wandel. Unsere aktuelle Studie in Kooperation mit Garbe Institutional Capital und PwC zeigt, dass rund 75 Millionen Quadratmeter Bürofläche in deutschen A- und B-Städten von wirtschaftlicher Obsoleszenz bedroht sind – ein Volumen, das den prognostizierten Nachfragerückgang von bis zu 24 […]
Steigende Mietvertragslaufzeiten

Steigende Vertragslaufzeiten bei Bürovermietungen

Die Mietvertragslaufzeiten bei Bürovermietungen in Deutschland steigen wieder an. Zu diesem Ergebnis kommen wir in unserer neuesten Analyse, bei der wir die Vertragslaufzeiten in den Top 7 zwischen 2010 und 2023 ausgewertet haben. Mit zunehmendem Leerstand ab 2019 sowie Unsicherheiten während der Pandemie war die durchschnittliche Vertragslaufzeit 2022 von 6,1 Jahren auf 5,7 Jahre gesunken, […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Ausblick 2025

Ausblick auf das Immobilienjahr 2025

Trotz Herausforderungen werden sich die Rahmenbedingungen 2025 auf dem deutschen Immobilienmarkt insbesondere auf der Finanzierungsseite weiter stabilisieren. Das ist die zentrale Botschaft unseres Colliers Ausblick 2025. Wir erkennen, dass Mieter und Investoren im angepassten Marktumfeld vermehrt bereit sind, Entscheidungen zu treffen. Entsprechend erwarten wir 2025 wieder eine Zunahme der Marktaktivität. In unserem Report untersuchen wir […]
Homeoffice Studie

Homeoffice bleibt und führt zur Anpassung von Bürokonzepten in Deutschland

Die Etablierung von Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen zwingt viele Unternehmen dazu, ihre Bürokonzepte zu überdenken und anzupassen. Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Büroimmobilienmarkt. In unserer gemeinsamen Studie mit dem ifo Institut beleuchten wir diese Veränderungen und zeigen, inwieweit Unternehmen ihre Büroflächen anpassen, auf Desk Sharing setzen und Besprechungs- sowie Sozialräume ausbauen. Ein zentrales Ergebnis: […]
Residential Investment

Der Markt für Zinshäuser springt wieder an

Der Markt für Wohn- und Geschäftshäuser hat sich stabilisiert. Die Kaufpreise für Zinshäuser hatten seit ihren Höchstständen durchschnittlich um 33 Prozent nachgegeben. Die Phase sinkender Preise ist in den meisten Städten nun weitgehend abgeschlossen, der Investmentmarkt für Zinshäuer nimmt wieder Fahrt auf. Das geht aus unserem neuen Report „Residential Investment 2024/2025 — Wohn- und Geschäftshäuser […]
Mehr