Woman With Shopping Bags, Grey Wall Background

Einzelhandelsimmobilien: Ladenhüter oder Bestseller?

Online versus Offline

Der stationäre Einzelhandel steht aktuell stark unter Druck – das ist an nahezu allen internationalen Retail-Märkten zu beobachten. Doch die Herausforderungen, denen sich klassische Einzelhändler ausgesetzt sehen, speisen sich nicht nur aus dem Boom des Onlinehandels. Anders als häufig suggeriert wird, sorgen auch einige hausgemachte Faktoren dafür, dass der stationäre Handel schwierige Zeiten erlebt: Zu schnelles Wachstum, eine ungünstige Standortwahl, erdrückende Mietverträge oder ganz einfach die verspätete Reaktion auf Trends und sich wandelnde Konsumentenansprüche spielen eine ebenso große Rolle wie die Konkurrenz im Internet. Zugegeben: die Anteile von E-Commerce am Gesamtumsatz des Einzelhandels wachsen stetig, doch auch diese Entwicklung erreicht einmal ihren Höhepunkt. Wir erwarten, dass die Steigerung noch bis etwa 2025 anhält und sich das rasante Wachstum bis dahin verlangsamen wird.

Buy online, collect local

Viele Einzelhändler reagieren auf die veränderten Bedingungen mit neuen Strategien und Angeboten wie „Click & Collect“ – also online bestellen, die Ware jedoch selbst im Geschäft abholen. Diese Art einzukaufen wird übrigens in der Statistik dem E-Commerce zugeschlagen, da hier der Kauf getätigt wird. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass auch der stationäre Handel von diesem Angebot profitiert: Der Imagegewinn durch komfortablen Service, die Verbindung zwischen Marke und Konsument über das Digitale hinaus und die Möglichkeit von Impulskäufen zahlen sich für die Geschäfte aus.

Die Bedeutung von „Click & Collect“ wird häufig unterschätzt. Dabei holen in unserem Nachbarland Polen etwa 70% der Online-Kunden ihre Waren im Geschäft ab, in Frankreich werden 95% der Online-Food-Käufe lokal abgeholt. Vorlieben und Angebote variieren stark zwischen den einzelnen europäischen Ländern, doch alles in allem zeigt die breite Akzeptanz der diversen Angebote, dass ein Ladenlokal den Online-Einkauf sinnvoll ergänzen kann. Aus einem Gegeneinander entstehen Synergien.

Europa in Kauflaune

Und die Zeiten für den Handel sind eigentlich gut: Europa zeigt sich in Kauflaune. Das schnellste Wachstum findet dabei in Osteuropa und den baltischen Staaten statt, während die Nordic- und DACHS-Regionen weiterhin die höchsten Pro-Kopf-Ausgaben aufweisen. Die Probleme des stationären Einzelhandels haben also nichts mit dem Konsumklima in Europa zu tun.

Jedoch ist nicht allein die Menge des ausgegebenen Geldes interessant zu betrachten, sondern auch, welche Produkte die Konsumenten erwerben. Neben Waren sind immaterielle Güter und Dienstleistungen sehr beliebt: Entspannung, Kultur, Essen und Reisen stehen besonders hoch im Kurs. Ihr Anteil stellt mit etwa 16 % des frei verfügbaren Einkommens eine Größe dar, die in der Neustrukturierung klassischer Shopping-Center immer stärker in den Fokus rückt. Einkaufen wird zum Event. Der Löwenanteil der Retail-Flächen bleibt indes für den Verkauf von klassischen Waren reserviert.

Reduce to the max

Die Nachfrage nach diesen Shopping-Flächen nimmt – quer durch Europa – nur moderat zu. Man könnte es als Abwarten interpretieren, bis die Auswirkungen des Online-Handels berechenbarer geworden sind. Doch auch der Konkurrenzkampf innerhalb des Handels sorgt für ein konservatives Verhalten auf dem Markt für Retail-Flächen. Als bestes Beispiel seien Aldi- und Lidl-Märkte genannt, die sich in Europa einen harten Preiskampf mit lokalen oder kleineren Anbietern liefern. Auch dies hat Einfluss auf die Flächennachfrage – hier der von Supermärkten. Denn Händler versuchen verstärkt, den Umsatz pro Quadratmeter zu optimieren, statt ihre Flächen zu erweitern.

Wer profitiert?

Rund ein Drittel der Nachfrage und Ausgaben im Retail-Bereich entfällt auf die sehr großen, innerstädtischen, erlebnisorientierten Shopping-Zentren. Dementsprechend erwarten wir einen Rückgang von großen Einkaufszentren in den Außenbezirken, zu Gunsten von kleineren, freistehenden Objekten oder Gewerbeflächen, die in Wohn- oder Büroobjekte integriert sind. Diese Prognose wird unterstützt durch das Vorgehen von Immobilienunternehmen, die Objekte außerhalb der „Core“-Definition verkaufen oder deren Nutzung umwandeln.

Ein Blick in die Zukunft: Survival of the fittest

Namhafte Investoren verlagern ihre Aktivitäten auch in Richtung Wohnen, Hotels oder Co-Working. Die Aussichten auf Erträge durch Umnutzung unrentabler Shopping-Center oder Neubau auf den Grundstücken ist derzeit gerade im Segment der Budget-Hotels verlockend. Dass auch die beiden deutschen Discounter Aldi und Lidl ihre Märkte mit Wohnungen kombinieren wollen, passt ebenfalls in dieses Bild.

Core-Einzelhandelsimmobilien in den hochfrequenten Lauflagen der Innenstädte garantieren nach wie vor attraktive Renditen. Diese High-Street-Verkaufsflächen wird es immer geben. Doch für weniger krisensichere Produkte gilt es, Möglichkeiten der Neupositionierung und Diversifizierung als zu prüfen.

Alle Insights zum Retail-Markt der EMEA-Region erhalten Sie im Sonderreport „Retail Rollercoaster“


Weitere Artikel von diesem Autor:

Büroflächen für Startups mieten in München

Worauf Start-ups bei der Bürosuche in München achten sollten

Der Einzug in ein erstes Büro ist für Start-ups oft so spannend wie der Umzug junger Menschen in die erste eigene Wohnung. Allerdings gibt es bei der Anmietung gewerblicher Immobilien einiges zu bedenken. Ein aktueller Leitfaden von Colliers gibt Tipps. Die Lage Klar, dass sich viele Münchner Startups in der Innenstadt und den umliegenden Vierteln […]
Büromarkt München Neubau 2024

Aus Mietersicht: Der Büromarkt München 2024

Die rezessive Phase in der deutschen Wirtschaft, dauerhaft etablierte Möglichkeiten zum Remote Working und steigende ESG-Anforderungen in der Geschäftsstrategie haben dazu geführt, dass Unternehmen in der Wahl neuer Bürostandorte in München 2023 eher zurückhaltend waren. Mit Blick auf kommende Fertigstellungen neuer Büroflächen bietet aber gerade das Jahr 2024 spannende Flächenoptionen. Für Unternehmen, die etwas langfristiger […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Homeoffice Studie

Homeoffice bleibt und führt zur Anpassung von Bürokonzepten in Deutschland

Die Etablierung von Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen zwingt viele Unternehmen dazu, ihre Bürokonzepte zu überdenken und anzupassen. Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Büroimmobilienmarkt. In unserer gemeinsamen Studie mit dem ifo Institut beleuchten wir diese Veränderungen und zeigen, inwieweit Unternehmen ihre Büroflächen anpassen, auf Desk Sharing setzen und Besprechungs- sowie Sozialräume ausbauen. Ein zentrales Ergebnis: […]
Residential Investment

Der Markt für Zinshäuser springt wieder an

Der Markt für Wohn- und Geschäftshäuser hat sich stabilisiert. Die Kaufpreise für Zinshäuser hatten seit ihren Höchstständen durchschnittlich um 33 Prozent nachgegeben. Die Phase sinkender Preise ist in den meisten Städten nun weitgehend abgeschlossen, der Investmentmarkt für Zinshäuer nimmt wieder Fahrt auf. Das geht aus unserem neuen Report „Residential Investment 2024/2025 — Wohn- und Geschäftshäuser […]
Alt Und Neu5 Kopie

Obsoleszenzen von Büros – Wohnen und Life Science als Ausweg?

In Folge von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen sowie verschärften ESG-Anforderungen steht der Büroimmobilienmarkt vor einem Wandel. Unsere aktuelle Studie in Kooperation mit Garbe Institutional Capital und PwC zeigt, dass rund 75 Millionen Quadratmeter Bürofläche in deutschen A- und B-Städten von wirtschaftlicher Obsoleszenz bedroht sind – ein Volumen, das den prognostizierten Nachfragerückgang von bis zu 24 […]
Mehr