gestapelte Erdbälle

Globalisierung als Impulsgeber für Industrie & Logistik

Unvorstellbar wäre heute eine Welt ohne den grenzübergreifenden Handel und die globalen Waren- und Geldströme um den Globus herum nehmen weiterhin rasant zu. Deutlich zeigt sich das vor allem in der Entwicklung der Warenexporte, die in den vergangenen Jahren zunehmend positive Wachstumsraten verzeichnen konnten. Dafür ist vor allem der Mega-Trend Globalisierung verantwortlich. Dieser Trend sorgt dafür, dass wir Waren aus aller Welt importieren und allseits beliebte Produkte „Made in Germany“ im großen Stil exportieren können. Damit zählt Deutschland zu einem der drei wichtigsten Exportländer auf der ganzen Welt. Doch was ist eigentlich die Globalisierung genau und welche Auswirkungen hat diese auf den Logistikmarkt?

Die Vernetzung über staatliche Grenzen hinweg ist einer der weltweit impulsivsten Entwicklungen, die vor allem langfristig auf die Politik, den Handel und die Kultur Einfluss nimmt. Die enge internationale Zusammenarbeit von Ländern und Wirtschaftszentren findet statt und ist maßgeblich entscheidend für den problemlosen Austausch von Gütern, Kapital, Informationen und Wissen. Der Handels- und Kapitalaustausch ermöglicht dadurch eine Spezialisierung der Länder auf ihre Kernkompetenzen und Produkte, die sie besser oder günstiger herstellen können als andere. Aus dieser besseren Nutzung der Produktionsfaktoren resultieren Wohlstandsgewinne.

Was zeichnet die Globalisierung aus?

Der Zugang zu neuen Märkten, der Wegfall von Handelsbarrieren und der vereinfachte und schnelle Informationsaustausch sind nur einige Vorteile, die die Globalisierung mit sich bringt und von denen Menschen und Unternehmen profitieren.

Vor allem bei Industrieunternehmen ist die Verlagerung der wirtschaftlichen Aktivitäten besonders stark verbreitet. Die im Vergleich zum heimischen Markt günstigeren Kostenstrukturen für Material, Arbeitskräfte und Steuern sind unter anderem wesentliche Gründe für die Verlagerung der Standorte ins Ausland. Die Automobilindustrie beispielsweise zeigt wie keine andere Branche deutlich die weltweite Verflechtung verschiedener Produktionsstandorte.

Die Dynamik der Globalisierung wird als Chance genutzt, um daraus Wettbewerbsvorteile ziehen zu können und die lokale Wertschöpfung zu nutzen. In den ausländischen Fabriken der deutschen Hersteller werden jährlich doppelt so viele Autos produziert wie in den Autowerken in Deutschland. Neben den asiatischen Märkten wie China sind es vor allem die USA und Mexiko, die für die deutschen Autobauer bedeutende Produktionsstandorte darstellen. Teile aus aller Welt werden dann ans Werk geliefert, teilweise sogar aus Deutschland selbst und das entsprechende Modell für den Transport und die Lieferung in den jeweiligen Absatzmarkt vorbereitet.

Chancen und Herausforderungen

Durch die Prozesse der Globalisierung entstehen neue Entwicklungschancen aber auch zunehmend neue Herausforderungen. Die sich weltweit ausbreitenden Güterströme sorgen unter anderem für eine höhere Komplexität bei den logistischen Prozessen („Supply-Chain“), weil Exportumschläge und das Auslagern von Wertschöpfungsprozessen weiterwachsen. Das führt vor allem im Transportwesen zu deutlichen Veränderungen und neuen Wegen in der Logistik.

Um die Effektivitätssteigerung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen, werden hohe Investitionen in den Ausbau der Infrastruktur gesteckt. Multimodale Güterverkehre, also der Transport über Straße, Schiene, Luft und Wasser im Vergleich zum reinen Straßentransport gewinnen hier immer mehr an Bedeutung. Zwar dominieren Lastkraft- und Lieferwagen den Gütertransport aufgrund ihrer Verfügbarkeit/ Geschwindigkeit vor allem bei der letzten Meile, doch durch geplante Fahrverbote für Kraftfahrzeuge in europäischen Innenstädten könnte der Straßentransport bald an Bedeutung verlieren. Eine Alternative stellt der Schienen- und Wasserverkehr dar, der hinsichtlich der steigenden Bedeutung bei der nachhaltigen Logistik eine zunehmend wichtigere Rolle spielen wird.

Globalisierung und Digitalisierung

Unabdingbar ist hier allerdings auch der reibungslose Transfer von Information und Technologie. Die Qualität der technischen Infrastruktur ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, auch hier wurden hohe Investitionen in Automatisierungsprozesse und Standardisierungen im Transportwesen vorgenommen, die die Branche deutlich geprägt hat. Der Fokus wird verstärkt auf die Forschung und Entwicklung von neuen Technologien gelegt, wodurch sich eine vierte industrielle Revolution entwickelt hat, die modernste Informations- und Kommunikationstechnik in die Produktionsprozesse integriert. Weitestgehend selbstorganisierte Produktionsabläufe können mithilfe von intelligenten, digital vernetzten Systeme entstehen und die Industrieabläufe revolutionieren.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Bezahlbares Wohnen Düsseldorf

Bezahlbares Wohnen in Düsseldorf: 7 Maßnahmen

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt in Düsseldorf ist so angespannt wie selten zuvor. Die Politik auf kommunaler Ebene sowie auf Landes- und Bundesebene muss gegensteuern. Hier sind sieben Maßnahmen, die helfen, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und langfristig zu erhalten. 1. Handlungskonzept Wohnen aussetzen Das Handlungskonzept Wohnen (HKW) der Stadt Düsseldorf muss sofort ausgesetzt werden. […]
04 ViewUp Quartiersplatz Final

Unser Umzug ins FOUR: Ein spannender Perspektivwechsel

Als Berater in der Bürovermietung betreuen wir jedes Jahr diverse Neuanmietungen von Unternehmen, die mit komplexen Anmietprozessen und Entscheidungen verbunden sind. Im aktuellen Umfeld unterstützen wir unsere Kunden unter anderem verstärkt dabei, sich für die Zukunft aufzustellen und neue Büroflächen mit verändertem Nutzungskonzept zu erschließen. Da dürfte der eigene Umzug unseres Deutschland Headquarters ins FOUR, […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Data Center

Data Center: Nischenmarkt im Wachstum

Uns alle begleitet die Entwicklung seit Corona: Vieles wurde auf die digitale Ebene verschoben — mehr Homeoffice, mehr digitale Calls. Dazu kommt privat etwa die wachsende Bedeutung von Streaming-Dienstleistern wie Netflix, Prime Video oder Disney Plus. All das bedeutet mehr Datenfluss und erfordert höhere Serverkapazitäten. Entsprechend wächst der Bedarf an Rechenzentren bzw. Data Centern, wo […]
Smile Meets Design

„Smile Meets Design” setzt auf Beratung durch Colliers für medizinische Immobilien

Immobilienberatung braucht vor allem zwei Fähigkeiten: Marktkenntnis und die Fähigkeit, sich in Kunden versetzen zu können und ihre genauen Bedürfnisse zu verstehen. Diese branchenübergreifende Expertise müssen Beraterinnen und Berater jeden Tag nachweisen. So auch bei unserem Gesuch durch „Smile Meets Design“ in Köln. Das Unternehmen hat ein Ziel: neue Maßstäbe in der Kombination von fortschrittlicher […]
Real Estate Fusion

Real Estate Fusion in Leipzig

Ein Tag, ein Event rund um Gewerbeimmobilien in Mitteldeutschland: Wir freuen uns sehr, dass die erste Real Estate Fusion in den Pittlerwerken in Leipzig so ein großer Erfolg war.  Der persönliche Austausch ist entscheidend, wenn wir über Immobilien sprechen. Miteinander reden und Netzwerken – das steht im Fokus der Real Estate Fusion. Nutzer, Eigentümer und […]
Mehr