gestapelte Erdbälle

Globalisierung als Impulsgeber für Industrie & Logistik

Unvorstellbar wäre heute eine Welt ohne den grenzübergreifenden Handel und die globalen Waren- und Geldströme um den Globus herum nehmen weiterhin rasant zu. Deutlich zeigt sich das vor allem in der Entwicklung der Warenexporte, die in den vergangenen Jahren zunehmend positive Wachstumsraten verzeichnen konnten. Dafür ist vor allem der Mega-Trend Globalisierung verantwortlich. Dieser Trend sorgt dafür, dass wir Waren aus aller Welt importieren und allseits beliebte Produkte „Made in Germany“ im großen Stil exportieren können. Damit zählt Deutschland zu einem der drei wichtigsten Exportländer auf der ganzen Welt. Doch was ist eigentlich die Globalisierung genau und welche Auswirkungen hat diese auf den Logistikmarkt?

Die Vernetzung über staatliche Grenzen hinweg ist einer der weltweit impulsivsten Entwicklungen, die vor allem langfristig auf die Politik, den Handel und die Kultur Einfluss nimmt. Die enge internationale Zusammenarbeit von Ländern und Wirtschaftszentren findet statt und ist maßgeblich entscheidend für den problemlosen Austausch von Gütern, Kapital, Informationen und Wissen. Der Handels- und Kapitalaustausch ermöglicht dadurch eine Spezialisierung der Länder auf ihre Kernkompetenzen und Produkte, die sie besser oder günstiger herstellen können als andere. Aus dieser besseren Nutzung der Produktionsfaktoren resultieren Wohlstandsgewinne.

Was zeichnet die Globalisierung aus?

Der Zugang zu neuen Märkten, der Wegfall von Handelsbarrieren und der vereinfachte und schnelle Informationsaustausch sind nur einige Vorteile, die die Globalisierung mit sich bringt und von denen Menschen und Unternehmen profitieren.

Vor allem bei Industrieunternehmen ist die Verlagerung der wirtschaftlichen Aktivitäten besonders stark verbreitet. Die im Vergleich zum heimischen Markt günstigeren Kostenstrukturen für Material, Arbeitskräfte und Steuern sind unter anderem wesentliche Gründe für die Verlagerung der Standorte ins Ausland. Die Automobilindustrie beispielsweise zeigt wie keine andere Branche deutlich die weltweite Verflechtung verschiedener Produktionsstandorte.

Die Dynamik der Globalisierung wird als Chance genutzt, um daraus Wettbewerbsvorteile ziehen zu können und die lokale Wertschöpfung zu nutzen. In den ausländischen Fabriken der deutschen Hersteller werden jährlich doppelt so viele Autos produziert wie in den Autowerken in Deutschland. Neben den asiatischen Märkten wie China sind es vor allem die USA und Mexiko, die für die deutschen Autobauer bedeutende Produktionsstandorte darstellen. Teile aus aller Welt werden dann ans Werk geliefert, teilweise sogar aus Deutschland selbst und das entsprechende Modell für den Transport und die Lieferung in den jeweiligen Absatzmarkt vorbereitet.

Chancen und Herausforderungen

Durch die Prozesse der Globalisierung entstehen neue Entwicklungschancen aber auch zunehmend neue Herausforderungen. Die sich weltweit ausbreitenden Güterströme sorgen unter anderem für eine höhere Komplexität bei den logistischen Prozessen („Supply-Chain“), weil Exportumschläge und das Auslagern von Wertschöpfungsprozessen weiterwachsen. Das führt vor allem im Transportwesen zu deutlichen Veränderungen und neuen Wegen in der Logistik.

Um die Effektivitätssteigerung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen, werden hohe Investitionen in den Ausbau der Infrastruktur gesteckt. Multimodale Güterverkehre, also der Transport über Straße, Schiene, Luft und Wasser im Vergleich zum reinen Straßentransport gewinnen hier immer mehr an Bedeutung. Zwar dominieren Lastkraft- und Lieferwagen den Gütertransport aufgrund ihrer Verfügbarkeit/ Geschwindigkeit vor allem bei der letzten Meile, doch durch geplante Fahrverbote für Kraftfahrzeuge in europäischen Innenstädten könnte der Straßentransport bald an Bedeutung verlieren. Eine Alternative stellt der Schienen- und Wasserverkehr dar, der hinsichtlich der steigenden Bedeutung bei der nachhaltigen Logistik eine zunehmend wichtigere Rolle spielen wird.

Globalisierung und Digitalisierung

Unabdingbar ist hier allerdings auch der reibungslose Transfer von Information und Technologie. Die Qualität der technischen Infrastruktur ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, auch hier wurden hohe Investitionen in Automatisierungsprozesse und Standardisierungen im Transportwesen vorgenommen, die die Branche deutlich geprägt hat. Der Fokus wird verstärkt auf die Forschung und Entwicklung von neuen Technologien gelegt, wodurch sich eine vierte industrielle Revolution entwickelt hat, die modernste Informations- und Kommunikationstechnik in die Produktionsprozesse integriert. Weitestgehend selbstorganisierte Produktionsabläufe können mithilfe von intelligenten, digital vernetzten Systeme entstehen und die Industrieabläufe revolutionieren.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Büroflächen für Startups mieten in München

Worauf Start-ups bei der Bürosuche in München achten sollten

Der Einzug in ein erstes Büro ist für Start-ups oft so spannend wie der Umzug junger Menschen in die erste eigene Wohnung. Allerdings gibt es bei der Anmietung gewerblicher Immobilien einiges zu bedenken. Ein aktueller Leitfaden von Colliers gibt Tipps. Die Lage Klar, dass sich viele Münchner Startups in der Innenstadt und den umliegenden Vierteln […]
Büromarkt München Neubau 2024

Aus Mietersicht: Der Büromarkt München 2024

Die rezessive Phase in der deutschen Wirtschaft, dauerhaft etablierte Möglichkeiten zum Remote Working und steigende ESG-Anforderungen in der Geschäftsstrategie haben dazu geführt, dass Unternehmen in der Wahl neuer Bürostandorte in München 2023 eher zurückhaltend waren. Mit Blick auf kommende Fertigstellungen neuer Büroflächen bietet aber gerade das Jahr 2024 spannende Flächenoptionen. Für Unternehmen, die etwas langfristiger […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Homeoffice Studie

Homeoffice bleibt und führt zur Anpassung von Bürokonzepten in Deutschland

Die Etablierung von Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen zwingt viele Unternehmen dazu, ihre Bürokonzepte zu überdenken und anzupassen. Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Büroimmobilienmarkt. In unserer gemeinsamen Studie mit dem ifo Institut beleuchten wir diese Veränderungen und zeigen, inwieweit Unternehmen ihre Büroflächen anpassen, auf Desk Sharing setzen und Besprechungs- sowie Sozialräume ausbauen. Ein zentrales Ergebnis: […]
Residential Investment

Der Markt für Zinshäuser springt wieder an

Der Markt für Wohn- und Geschäftshäuser hat sich stabilisiert. Die Kaufpreise für Zinshäuser hatten seit ihren Höchstständen durchschnittlich um 33 Prozent nachgegeben. Die Phase sinkender Preise ist in den meisten Städten nun weitgehend abgeschlossen, der Investmentmarkt für Zinshäuer nimmt wieder Fahrt auf. Das geht aus unserem neuen Report „Residential Investment 2024/2025 — Wohn- und Geschäftshäuser […]
Alt Und Neu5 Kopie

Obsoleszenzen von Büros – Wohnen und Life Science als Ausweg?

In Folge von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen sowie verschärften ESG-Anforderungen steht der Büroimmobilienmarkt vor einem Wandel. Unsere aktuelle Studie in Kooperation mit Garbe Institutional Capital und PwC zeigt, dass rund 75 Millionen Quadratmeter Bürofläche in deutschen A- und B-Städten von wirtschaftlicher Obsoleszenz bedroht sind – ein Volumen, das den prognostizierten Nachfragerückgang von bis zu 24 […]
Mehr