Bonn

Investmentmarkt NRW: B&C-Städte im Fokus

Die in besonders hoher Anzahl in Nordrhein-Westfalen vertretenen B&C-Städte stellen einen eigenen Markt dar, in dem es im aktuellen Marktumfeld eine Vielzahl an attraktiven Investments gibt. Stabile Renditeaussichten, moderate Risiken und eine gut gefüllte Projektpipeline erregen die Aufmerksamkeit von nationalen und internationalen Investoren abseits der Hochburgen Düsseldorf und Köln.

TAV BC NRW

B&C-Städte in Nordrhein-Westfalen

Als B-Städte werden Großstädte mit nationaler Bedeutung ausgewiesen, die beispielsweise über Büroflächenbestände zwischen 1,5 und 5 Mio.m² verfügen und kontinuierlich Büroflächenumsätze über 35.000m² sowie Spitzenmieten im langjährigen Mittel von mindestens 13,00€/m² generieren. In Nordrhein-Westfalen sind folglich Bochum, Bonn, Dortmund, Duisburg, Essen und Münster als B-Städte zu klassifizieren.

C-Städte weisen eine hohe regionale, aber eingeschränkt nationale Bedeutung auf und haben eine wichtige Ausstrahlung auf die umgebende Region. Dies trifft in Nordrhein-Westfalen auf die Städte Aachen, Bielefeld, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr sowie Wuppertal zu.

Relevanz sucht Transparenz

Trotz der großen Bedeutung, die die B&C-Städte Nordrhein-Westfalens in den vergangenen Jahren für den gewerblichen Investmentmarkt erlangt haben, ist die Markttransparenz weiterhin gering. Um die Transparenz zu erhöhen, haben wir uns zu dieser Studie entschlossen und geben dabei Antworten auf folgende Fragen:

Welche der genannten elf Städte standen in der Investorengunst ganz oben und konnten in den letzten fünf Jahren das höchste Transaktionsvolumen generieren? In welcher Relation stehen die B&C-Städte zueinander und wie werden sich die Investmentmärkte für Büroimmobilien vor dem Hintergrund der aktuellen Marktsituation voraussichtlich entwickeln?

Lesen Sie unsere Studie zu Büroinvestments in den B&C-Städten Nordrhein-Westfalens hier!


Weitere Artikel von diesem Autor:

Obsoleszenzen

Obsoleszenzen von Büros – Wohnen und Life Science als Ausweg?

In Folge von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen sowie verschärften ESG-Anforderungen steht der Büroimmobilienmarkt vor einem Wandel. Unsere aktuelle Studie in Kooperation mit Garbe Institutional Capital und PwC zeigt, dass rund 75 Millionen Quadratmeter Bürofläche in deutschen A- und B-Städten von wirtschaftlicher Obsoleszenz bedroht sind – ein Volumen, das den prognostizierten Nachfragerückgang von bis zu 24 […]
Steigende Mietvertragslaufzeiten

Steigende Vertragslaufzeiten bei Bürovermietungen

Die Mietvertragslaufzeiten bei Bürovermietungen in Deutschland steigen wieder an. Zu diesem Ergebnis kommen wir in unserer neuesten Analyse, bei der wir die Vertragslaufzeiten in den Top 7 zwischen 2010 und 2023 ausgewertet haben. Mit zunehmendem Leerstand ab 2019 sowie Unsicherheiten während der Pandemie war die durchschnittliche Vertragslaufzeit 2022 von 6,1 Jahren auf 5,7 Jahre gesunken, […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Dresden

Dresdner Büromarkt bleibt stabil und attraktiv für Unternehmen

Der Dresdner Bürovermietungsmarkt präsentiert sich weiterhin stabil. Gleichzeitig schafft die Wirtschaftsförderung der Stadt gute Bedingungen für Nutzer und Investoren von Büroimmobilien. Im Gesamtjahr 2024 wurde mit einem Flächenumsatz von 89.100 Quadratmeter ein leicht unterdurchschnittliches, aber solides Ergebnis erzielt. Umsatzanker war dabei vor allem das kleinteilige Segment bis 500 Quadratmeter. Steigender Bedarf an modernen Flächen Wir […]
IOS

Industrial Outdoor Storage – Vielseitige Freiflächen mit hohem Potenzial

Eine spannende Möglichkeit für Investoren und Projektentwickler: Industrial Outdoor Storage (IOS) bezeichnet industriell genutzte Freiflächen zur Lagerung von Ausrüstung, Fahrzeugen, Containern, Baustoffen und anderen wetterfesten Materialien. Diese vielseitigen Flächen werden von Branchen wie E-Commerce, Logistik, Automobilindustrie, Bauwesen sowie Transportdienstleistern genutzt. Dabei sind die Standortanforderungen an das Grundstück genauso hoch wie für eine klassische Logistikhalle. IOS […]
Ausblick 2025

Ausblick auf das Immobilienjahr 2025

Trotz Herausforderungen werden sich die Rahmenbedingungen 2025 auf dem deutschen Immobilienmarkt insbesondere auf der Finanzierungsseite weiter stabilisieren. Das ist die zentrale Botschaft unseres Colliers Ausblick 2025. Wir erkennen, dass Mieter und Investoren im angepassten Marktumfeld vermehrt bereit sind, Entscheidungen zu treffen. Entsprechend erwarten wir 2025 wieder eine Zunahme der Marktaktivität. In unserem Report untersuchen wir […]
Mehr