Life Science Immobilien Deutschland
Trumpp Andreas

Andreas Trumpp

Managing Director | Head of Market Intelligence & Foresight

[email protected]

Life Sciences: Megatrends als Chance

Das abgelaufene Jahr 2023 hat gezeigt, dass Life Sciences und Tech-Immobilien mittlerweile einen festen Platz in den Portfolios von institutionellen Anlegern haben. Das Transaktionsvolumen lag mit 420 Millionen Euro bei insgesamt 13 Deals zwar rund 18 Prozent unter dem Vorjahresergebnis. Im brancheninternen Vergleich zeigt sich das Segment aber resilient. Auf dem gesamten gewerblichen Immobilieninvestmentmarkt ging das Transaktionsvolumen gegenüber 2022 um etwa 50 Prozent zurück.

Investoren können von Megatrends profitieren

Einer der Hauptgründe ist, dass Investoren ihre Portfolios fortlaufend diversifizieren und im Zuge des Risikomanagements zunehmend auch Life Sciences & Tech-Immobilien in den Fokus nehmen. Dieses Segment gibt ihnen die Möglichkeit, von aktuellen Megatrends und den daraus entstehenden Bedarfen an Immobilien, zu profitieren. Im Zuge der Digitalisierung wird verstärkt in Informations- und Kommunikationstechnologien investiert, grüne Technologien erfordern hohe Investitionen zur Erforschung neuer wirtschaftlicher Pfade.

Wandel bei Klima und Gesellschaft erhöht Forschungsbedarf

Grüne Technologien sind insbesondere für den Kampf gegen den Klimawandel von hoher Relevanz und benötigen moderne Flächen. Gleichzeitig altert unsere Gesellschaft, weshalb verstärkt Immobilien für die Forschung und Entwicklung von Medizin- und Pharmaprodukten benötigt werden. Dieser Bedarf steigt zusätzlich durch die Zunahme von Zivilisationskrankheiten, etwa Diabetes und Herzerkrankungen. All diese Herausforderungen sorgen für heterogene Nutzergruppen im Bereich der Forschung, die sehr individuelle Ansprüche an Life Sciences & Tech-Flächen haben.

Zentrale Lagen rücken in den Fokus

Das passende Angebot dazu finden potenzielle Mieter bisher vor allem in der Rhein-Main-Region, der Metropolregion München, im Ruhrgebiet, in Berlin und in Hamburg. Aber auch viele kleinere Standorte, die sich oft als Universitätsstädte einen Namen gemacht haben und sich in urbanen Regionen befinden, prägen die Landkarte: Beispiele sind Aachen, Potsdam oder auch Jena. Die Standortpräferenzen befinden sich spürbar im Wandel. Der klassische Life Sciences & Tech-Park in eher randstädtischer oder auch peripherer Lage hat zwar nicht ausgedient, aber der Trend geht in Richtung neuer Standortentwicklungen – insbesondere in Innenstädten oder Campusstrukturen.

Dynamischer Markt trotz rückläufiger Vermietungen

Der Life-Science- & Tech-Immobilienmarkt in Deutschland entwickelt sich weiter dynamisch, auch wenn er im vergangenen Jahr in Bezug auf die Vermietungsleistung rückläufig war. Dies lag an geringeren Investitionen in Start-ups, aber auch in etablierte Unternehmen, vor allem aus dem Bereich Private Equity, dem Nachfragerückgang nach dem durch die Pandemie ausgelösten Boom im Bereich Medizin- und Biotechnologie und am geringen Angebot an adäquaten Flächen.

Zur Vertiefung des Themas und zur Beschreibung der wichtigsten Grundlagen hat Colliers den Report „In Forschung investieren. Life Sciences & Tech-Immobilien in Deutschland.“ veröffentlicht. Dieser steht hier kostenlos zum Download bereit: https://www.colliers.de/colliers-life-science-report/

Die aktuelle Zusammenfassung zum Vermietungs- und Investmentmarkt finden Sie hier: https://www.colliers.de/wp-content/uploads/2024/01/Colliers_Life-Science_Q4_2023_de.pdf


Weitere Artikel von diesem Autor:

Sieben Thesen zur Zukunft der Büroimmobilie

Sieben Thesen zur Zukunft der Büroimmobilie

In einer gemeinsamen Studie mit dem ifo Institut haben wir untersucht, welchen Effekt eine langfristige Homeoffice-Quote von 25 Prozent auf den Büromarkt in den deutschen Top 7 Städten hat. Die Studie verknüpft erstmalig die Daten der Homeoffice-Umfragen des ifo Instituts unter 9.000 Unternehmen mit anonymisierten Bürovermietungen zwischen 2013 und 2023 aus der Datenbank von Colliers. […]
Insolvenz Projektentwickler Büro Deutschland

Büroprojekte: Zahlen zur Insolvenzwelle

Unser Market Intelligence & Foresight Team hat sich die Insolvenzwelle unter den Entwicklern von Büroimmobilien genauer angesehen, um Transparenz für den Markt zu schaffen. Betrachtet haben wir alle Projekte in den deutschen Top 7-Städten der sechs größten Projektentwickler, die in den vergangenen Wochen und Monaten in Insolvenz gehen mussten. Die wichtigsten Kennzahlen in Kürze 48 […]
City Survey

Colliers City Survey: Leichte Marktbelebung 2024 erwartet

Unser aktualisierter City Survey beleuchtet die zentrale Frage: Was beschäftigt die Immobilienbranche aktuell und was macht Mut? Die deutsche Wirtschaft wird 2024 weiterhin von Unsicherheit geprägt sein, wir erwarten aber stärkere Wachstumsimpulse Ende des Jahres. Investment Wir sehen, dass sich das ökonomische Umfeld in Deutschland insgesamt aufhellt und erwarten ein moderates Wirtschaftswachstum. Im abgeschlossenen Jahr […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Data Center

Data Center: Nischenmarkt im Wachstum

Uns alle begleitet die Entwicklung seit Corona: Vieles wurde auf die digitale Ebene verschoben — mehr Homeoffice, mehr digitale Calls. Dazu kommt privat etwa die wachsende Bedeutung von Streaming-Dienstleistern wie Netflix, Prime Video oder Disney Plus. All das bedeutet mehr Datenfluss und erfordert höhere Serverkapazitäten. Entsprechend wächst der Bedarf an Rechenzentren bzw. Data Centern, wo […]
Smile Meets Design

„Smile Meets Design” setzt auf Beratung durch Colliers für medizinische Immobilien

Immobilienberatung braucht vor allem zwei Fähigkeiten: Marktkenntnis und die Fähigkeit, sich in Kunden versetzen zu können und ihre genauen Bedürfnisse zu verstehen. Diese branchenübergreifende Expertise müssen Beraterinnen und Berater jeden Tag nachweisen. So auch bei unserem Gesuch durch „Smile Meets Design“ in Köln. Das Unternehmen hat ein Ziel: neue Maßstäbe in der Kombination von fortschrittlicher […]
Real Estate Fusion

Real Estate Fusion in Leipzig

Ein Tag, ein Event rund um Gewerbeimmobilien in Mitteldeutschland: Wir freuen uns sehr, dass die erste Real Estate Fusion in den Pittlerwerken in Leipzig so ein großer Erfolg war.  Der persönliche Austausch ist entscheidend, wenn wir über Immobilien sprechen. Miteinander reden und Netzwerken – das steht im Fokus der Real Estate Fusion. Nutzer, Eigentümer und […]
Mehr