Shutterstock 534044470 Klein

Marktanalyse & Consulting: Research in der Immobilienberatung

 

Frau Kiese, Sie sind seit Februar 2016 als Head of Research Germany bei Colliers verantwortlich für alle Aufgaben rund um die Immobilienmarktanalyse. Woher kommen Sie beruflich und warum haben Sie sich für Colliers entschieden?

Nach 12 Jahren im Risikomanagement eines Finanzierungsinstituts hat mich die Herausforderung gereizt, wieder etwas dichter an das Marktgeschehen zu rücken. Daher habe ich mich sehr gefreut, als ich die Chance bekam, bei einem renommierten Beratungshaus einzusteigen. Als externer Nutzer der Colliers Marktreports und Studien habe ich die Arbeit unseres Research-Teams bereits im Voraus zu schätzen gelernt.

Welche Unternehmenstypen haben in der Branche typischerweise eigene Research-Abteilungen und warum?

Außer im Beratungsgeschäft sind eigenständige Research-Abteilungen auch bei institutionellen Investoren anzutreffen. Hier werden vor allem An- und Verkaufsentscheidungen im Rahmen portfoliostrategischer Überlegungen begleitet. Researcher bei Immobilienfinanzierern wiederum arbeiten oft sehr eng mit der Bewertungsabteilung zusammen, um marktseitige Risikoeinschätzungen im Vorfeld von Kreditvergaben vornehmen zu können. Letztlich steht bei allen Research-Einheiten die Bereitstellung und problemorientierte Analyse von Marktinformationen zur Vorbereitung langfristiger immobilienbezogener Kauf- oder Nutzungsentscheidungen im Mittelpunkt des Leistungsspektrums.

Woher rekrutiert Colliers Mitarbeiter im Research? Welche Ausbildung haben diese in der Regel?

Die überwiegende Zahl der Research-Kollegen hat ein Geographie-Studium absolviert, bei dem immobilienrelevante Nebenfächer mitstudiert werden – dabei kann es sich um Stadt- oder Regionalplanung handeln, wirtschaftliche Vertiefungsfächer wie BWL oder VWL oder aber Spezialdisziplinen wie Statistik, Vermessung etc. Auch zeichnen sich Geographen durch eine besondere Methodenkompetenz, besonders im Bereich der Datenerhebung und -verarbeitung aus. Neben der universitären Ausbildung haben einige von uns zusätzlich immobilienspezifische Weiterbildungslehrgänge oder Aufbaustudien absolviert. So habe ich mich beispielsweise an der Akademie der Immobilienwirtschaft zum Immobilienökonom und an der IREBS zum Retail Property Manager weitergebildet.

Wie ist die Research-Abteilung bei Colliers aufgebaut?

In meinem Team habe ich derzeit 12 Kolleginnen und Kollegen, darunter auch zwei GIS-Analysten und eine fachspezifische Researcherin für Industrie und Logistik. Durch die deutschlandweite Präsenz an 6 Standorten verfügen unsere Researcher über eine tiefe lokale Marktkenntnis und arbeiten eng mit den Beratern vor Ort zusammen. Dies begünstigt unsere Beratungsleistung, weil die Kollegen auf diese Weise immer unmittelbar mit ihrem lokalen Markt vernetzt sind.

Welche Aufgabengebiete hat das Research-Team bei Colliers?

Das Spektrum ist vielfältig: Bei uns stellt Research einen integralen Bestandteil der Beratungsleistung dar. Wir liefern Zahlen und Daten, mithilfe derer wir – je nach Fragestellung – spezifische Teilbereiche des Immobilienmarktes und das umfassende Marktgeschehen analysieren. Zudem geben wir Input für Pitches, Verkaufsmemoranden, Kundenpräsentationen und Öffentlichkeitsarbeit, wozu auch Marktdatenaufbereitung und Reporting zählen. Darüber hinaus bearbeiten wir auch externe Consulting-Aufträge.

Woher nehmen Sie Ihre Marktdaten und wie verwerten Sie sie?

Als Team befinden wir uns ständig auf der systematischen Suche nach zukunftweisenden Informationen, mit denen wir unsere Datenbank befüllen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Daten aus einzelnen Abschlüssen oder Transaktionen. Je nach Fragestellung können wir uns jederzeit die relevanten Informationen aus unserer Datenbank (über 90.000 Datensätze) ziehen und auswerten. Wir verdichten diese Daten, auch unter Nutzung interner und externer Marktexpertise, zu einer Analyse der spezifischen Marktsituation. Mit dieser Markttransparenz verschaffen wir unseren Geschäftspartnern einen Wissensvorsprung.

Welche Rolle spielen Sie als Head of Research in diesem Team?

Ich bin die zentrale Ansprechpartnerin, wenn es bei Colliers um Research geht – sowohl intern als auch extern. Zu meinen Aufgaben zähle ich, immer wieder Impulse für Innovationen zu geben, also Researchprodukte, Methoden oder Tools bedarfsgerecht weiterzuentwickeln oder ganz neu einzubringen. Darüber hinaus verantworte ich die Entwicklung unseres Research-Teams und fördere die persönliche Weiterentwicklung meiner Team-Mitglieder. Im operativen Bereich führe ich das Marktmonitoring und Reporting auf nationaler Ebene durch und fungiere als Ansprechpartnerin für Pressevertreter.

Welche Trends erwarten Sie im Research? In welche Richtung wird sich der Beruf entwickeln und welche Bedeutung wird er bekommen?

Aufgrund der zunehmenden Komplexität der Immobilienwirtschaft nimmt der Bedarf an fundierter Marktanalyse weiter zu. Erfassung, Bereitstellung und Analyse von Daten werden immer Kernaufgaben im Research bleiben, um auch die entsprechende Qualität sicherzustellen. Die Herausforderung liegt aber vor allem in der verstärkt geforderten Problemlösungskompetenz des Researchers. So wird der Analyst mehr und mehr zum Consultant, der makroökonomische, technische und kapitalmarktspezifische Prozesse verstehen und in die reine Betrachtung von Immobilienmarktdaten integrieren muss.

 

Vielen Dank für das Gespräch.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Bezahlbares Wohnen Düsseldorf

Bezahlbares Wohnen in Düsseldorf: 7 Maßnahmen

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt in Düsseldorf ist so angespannt wie selten zuvor. Die Politik auf kommunaler Ebene sowie auf Landes- und Bundesebene muss gegensteuern. Hier sind sieben Maßnahmen, die helfen, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und langfristig zu erhalten. 1. Handlungskonzept Wohnen aussetzen Das Handlungskonzept Wohnen (HKW) der Stadt Düsseldorf muss sofort ausgesetzt werden. […]
04 ViewUp Quartiersplatz Final

Unser Umzug ins FOUR: Ein spannender Perspektivwechsel

Als Berater in der Bürovermietung betreuen wir jedes Jahr diverse Neuanmietungen von Unternehmen, die mit komplexen Anmietprozessen und Entscheidungen verbunden sind. Im aktuellen Umfeld unterstützen wir unsere Kunden unter anderem verstärkt dabei, sich für die Zukunft aufzustellen und neue Büroflächen mit verändertem Nutzungskonzept zu erschließen. Da dürfte der eigene Umzug unseres Deutschland Headquarters ins FOUR, […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Data Center

Data Center: Nischenmarkt im Wachstum

Uns alle begleitet die Entwicklung seit Corona: Vieles wurde auf die digitale Ebene verschoben — mehr Homeoffice, mehr digitale Calls. Dazu kommt privat etwa die wachsende Bedeutung von Streaming-Dienstleistern wie Netflix, Prime Video oder Disney Plus. All das bedeutet mehr Datenfluss und erfordert höhere Serverkapazitäten. Entsprechend wächst der Bedarf an Rechenzentren bzw. Data Centern, wo […]
Smile Meets Design

„Smile Meets Design” setzt auf Beratung durch Colliers für medizinische Immobilien

Immobilienberatung braucht vor allem zwei Fähigkeiten: Marktkenntnis und die Fähigkeit, sich in Kunden versetzen zu können und ihre genauen Bedürfnisse zu verstehen. Diese branchenübergreifende Expertise müssen Beraterinnen und Berater jeden Tag nachweisen. So auch bei unserem Gesuch durch „Smile Meets Design“ in Köln. Das Unternehmen hat ein Ziel: neue Maßstäbe in der Kombination von fortschrittlicher […]
Real Estate Fusion

Real Estate Fusion in Leipzig

Ein Tag, ein Event rund um Gewerbeimmobilien in Mitteldeutschland: Wir freuen uns sehr, dass die erste Real Estate Fusion in den Pittlerwerken in Leipzig so ein großer Erfolg war.  Der persönliche Austausch ist entscheidend, wenn wir über Immobilien sprechen. Miteinander reden und Netzwerken – das steht im Fokus der Real Estate Fusion. Nutzer, Eigentümer und […]
Mehr