Skilled Crew Of Graphic Designers Brainstorming Together During Working Process Making Creative Solution While Discussing Successful Business Concept, Diversity Group Of Students Having Consultancy .

New Work Order

Flexibilität ist in der Arbeitswelt das Gebot der Stunde. Arbeitgeber setzen sie bei ihren Angestellten voraus – Arbeitnehmer erwarten im Gegenzug die Möglichkeit, ihre Zeiten flexibel gestalten zu können. Ähnliche Ansprüche stellen Unternehmen an moderne Büroflächen. Die Grundrisse müssen dem Unternehmen ermöglichen, vielfältige Aufteilungsvarianten abzubilden und auf sich verändernde Bedingungen zu reagieren.

Vor dem Hintergrund einer im Wandel begriffenen Arbeitswelt mit projektbasierten Arbeitsplätzen und einer wachsenden Zahl Freelancer haben sich Flexible Workspaces und Coworking Spaces als neue Trendprodukte für Projektentwickler etabliert. Wie aber muss man ihre Bedeutung für dem Büromarkt einschätzen? Nischendasein? Oder eine Gefahr für klassische Büroflächen?

Survival of the fittest – Die Evolution der flexiblen Arbeitswelten

Eines ist klar: Das Segment „Flexible Workspaces“ wächst. Und es entwickelt sich. Eine zunehmende Zahl von Anbietern belebt den Markt und sorgt für eine Diversifizierung des Produktes. Davon profitieren vor allem die Mieter: mehrere Vermietungsmodelle nach dem „Flex and Core“-Prinzip bedienen die unterschiedlichen Ansprüche potenzieller Interessenten. Flexible Workspace bedeutet hier vor allem: Die Flexibilität von Unternehmen zu unterstützen – so geschehen für einen internationalen Tech-Kunden von Colliers in Form eines „Tandem Deals“: ein präferiertes Objekt wird angemietet und überschüssiger Platz von einem Flexible Workspace-Anbieter übernommen, um ihn zu vermieten oder bei Bedarf die Flächen des Hauptmieters zu erweitern.

Derartige Konzepte und ein stärkeres Ausrichten der Flächen an den Bedürfnissen von Mietern, insbesondere hinsichtlich IT-Sicherheit und -Infrastruktur, zeigen, dass der Markt gerade erst „erwachsen“ wird. Nicht nur im Bezug auf die Marktanteile, auch hinsichtlich der Zahl der Akteure, von denen die Mehrzahl nur an ausgesuchten Standorten und auf nationaler Ebene aktiv ist. Es zeichnen sich für die kommenden Jahre durch mögliche Fusionen und Übernahmen spannende Veränderungen innerhalb dieses Marktsegmentes ab.

Der Markt in Europa und in Deutschland

Die Voraussetzungen für den Markt sind denkbar günstig, unterstützt durch verschiedene Faktoren wie dem generellen Bedarf nach mehr Flexibilität, um auf sich verändernde Bedingungen reagieren zu können. Aber auch der „War fort Talents“ hat seinen Anteil: Junge Millennials arbeiten gerne in „coolen“ Büros, ebenso Start-Ups, die ihr Profil schärfen wollen. Weiter sind die geringen Leerstandsraten ein zusätzlicher Treiber für den Mieter, auf Coworking zu setzten. All dies kommt den Flexible Workspaces entgegen.

Ein Blick auf die Zahlen zeigt, wie heterogen der Markt für Coworking und Flexible Workspaces in Europa ausgeprägt ist. Sowohl die Marktanteile, als auch Zahl und Größe der Anbieter variieren von Standort zu Standort. Während in Amsterdam und London der Flächenumsatz bei 10 bis 15 % liegt, beträgt er in Düsseldorf oder Stuttgart gerade einmal 1 %. Aber nicht nur innerhalb Europas, auch in Deutschland zeigt der Markt ein uneinheitliches Bild. Hierzulande begann der Siegeszug des neuen Produktes erst 2017 mit einem Marktanteil von 5% in 2018. Nach einem Fokus auf die wichtigsten Zentren für Start-Ups und Kreativwirtschaft in Berlin und Hamburg, werden nun auch Coworking Spaces verstärkt in Frankfurt und München entwickelt. Führend ist nach wie vor Berlin mit 89 Flexible Workspace Centers, gefolgt von München mit 73 Zentren. Schlusslichter sind Stuttgart und Köln, jeweils 29 und Düsseldorf mit 26. Allerdings gehen sowohl Anbieter als auch Nutzer von einem signifikanten Anstieg innerhalb der kommenden 2 bis 5 Jahre aus.

Echte Konkurrenz für den klassischen Büromarkt?

Kein Zweifel: das Produkt Flexible Workspace nimmt Fahrt auf. Die Zahl der Anbieter in Europa steigt um 135% und die Zahl der Flexible Workplace Centers um ganze 205%. Die Wachstumsraten spiegeln jedoch nicht die tatsächliche Relevanz des Produktes wider: Laut dem „Flexible Workspace Outlook Report 2019” von Colliers machten Flexible Workspaces Ende 2018 durchschnittlich lediglich 1,5% des gesamten Büromarktes der 22 untersuchten europäischen Großstädte aus. In den kommenden Jahren wird der Marktanteil voraussichtlich 10 % erreichen, ein höherer Anteil von über 20% mit einem Schwerpunkt der dynamischen High-Tech- und Medienbranche ist in Städten denkbar.

Das Nischenprodukt stellt also keine große Bedrohung für den Markt dar, auch wenn man von einer konjunkturellen Abkühlung und einem zurückgehenden Beschäftigungswachstum in den kommenden Jahren ausgeht. Ein konjunktureller Abschwung könnte den Markt erstmals auf den Prüfstand stellen, jedoch besteht die hohe Wahrscheinlichkeit, dass gerade die Flexibilität des Angebotes mit kürzeren Anmietungsoptionen und überschaubarer finanzieller Verpflichtung die Flächen wettbewerbsfähig hält.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Büroflächen für Startups mieten in München

Worauf Start-ups bei der Bürosuche in München achten sollten

Der Einzug in ein erstes Büro ist für Start-ups oft so spannend wie der Umzug junger Menschen in die erste eigene Wohnung. Allerdings gibt es bei der Anmietung gewerblicher Immobilien einiges zu bedenken. Ein aktueller Leitfaden von Colliers gibt Tipps. Die Lage Klar, dass sich viele Münchner Startups in der Innenstadt und den umliegenden Vierteln […]
Büromarkt München Neubau 2024

Aus Mietersicht: Der Büromarkt München 2024

Die rezessive Phase in der deutschen Wirtschaft, dauerhaft etablierte Möglichkeiten zum Remote Working und steigende ESG-Anforderungen in der Geschäftsstrategie haben dazu geführt, dass Unternehmen in der Wahl neuer Bürostandorte in München 2023 eher zurückhaltend waren. Mit Blick auf kommende Fertigstellungen neuer Büroflächen bietet aber gerade das Jahr 2024 spannende Flächenoptionen. Für Unternehmen, die etwas langfristiger […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Homeoffice Studie

Homeoffice bleibt und führt zur Anpassung von Bürokonzepten in Deutschland

Die Etablierung von Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen zwingt viele Unternehmen dazu, ihre Bürokonzepte zu überdenken und anzupassen. Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Büroimmobilienmarkt. In unserer gemeinsamen Studie mit dem ifo Institut beleuchten wir diese Veränderungen und zeigen, inwieweit Unternehmen ihre Büroflächen anpassen, auf Desk Sharing setzen und Besprechungs- sowie Sozialräume ausbauen. Ein zentrales Ergebnis: […]
Residential Investment

Der Markt für Zinshäuser springt wieder an

Der Markt für Wohn- und Geschäftshäuser hat sich stabilisiert. Die Kaufpreise für Zinshäuser hatten seit ihren Höchstständen durchschnittlich um 33 Prozent nachgegeben. Die Phase sinkender Preise ist in den meisten Städten nun weitgehend abgeschlossen, der Investmentmarkt für Zinshäuer nimmt wieder Fahrt auf. Das geht aus unserem neuen Report „Residential Investment 2024/2025 — Wohn- und Geschäftshäuser […]
Alt Und Neu5 Kopie

Obsoleszenzen von Büros – Wohnen und Life Science als Ausweg?

In Folge von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen sowie verschärften ESG-Anforderungen steht der Büroimmobilienmarkt vor einem Wandel. Unsere aktuelle Studie in Kooperation mit Garbe Institutional Capital und PwC zeigt, dass rund 75 Millionen Quadratmeter Bürofläche in deutschen A- und B-Städten von wirtschaftlicher Obsoleszenz bedroht sind – ein Volumen, das den prognostizierten Nachfragerückgang von bis zu 24 […]
Mehr