Alt Und Neu5 Kopie
Dr. Tobias Dichtl

Dr. Tobias Dichtl

Co-Head of Market Intelligence & Foresight

[email protected]

Obsoleszenzen von Büros – Wohnen und Life Science als Ausweg?

In Folge von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen sowie verschärften ESG-Anforderungen steht der Büroimmobilienmarkt vor einem Wandel.

Unsere aktuelle Studie in Kooperation mit Garbe Institutional Capital und PwC zeigt, dass rund 75 Millionen Quadratmeter Bürofläche in deutschen A- und B-Städten von wirtschaftlicher Obsoleszenz bedroht sind – ein Volumen, das den prognostizierten Nachfragerückgang von bis zu 24 Millionen Quadratmetern aufgrund stabiler Homeoffice-Quoten deutlich übersteigt. Veraltete Gebäude, die den modernen Standards nicht mehr gerecht werden, geraten zunehmend ins Abseits. Doch gerade diese Entwicklung wirft die spannende Frage auf: Welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich dadurch für die betroffenen Flächen?

Wohnen und Life Science als mögliche Alternativen

Die Studie identifiziert das Wohn- und Life-Science-Segment als vielversprechende Alternativen für Umnutzungen. Insbesondere Wohnen zeigt Potenzial, da der Nachfrageüberhang und das knappe Angebot eine langfristige wirtschaftliche Attraktivität versprechen. Im Life-Science-Bereich eröffnet die Kombination aus technologischer Innovation und wachsender Nachfrage ebenfalls neue Möglichkeiten für nachhaltiges Wachstum.

Begrenzte Umnutzungspotenziale

Die Umnutzungspotenziale für bedrohte Büroflächen sind begrenzt: Nur etwa 15 bis 20 Millionen Quadratmeter könnten in Wohnimmobilien umgewandelt werden, was bis zu 200.000 neuen Wohnungen entspricht. Gleichzeitig würde gegenüber Neubauten 4,2 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Diese Umwandlungen eignen sich jedoch vor allem für das Premiumsegment, während sozialer Wohnungsbau kaum rentabel ist.

Noch knapper ist das Potenzial für Life-Science-Immobilien, da für eine Umnutzung nur 3 bis 4 Prozent der betroffenen Büroflächen geeignet sind. Das entspricht bis zu 2,5 Milionen Quadratmetern.

Für die Mehrheit der bedrohten Büroflächen – etwa 65 bis 70 Prozent – gibt es keine direkte Umnutzungsoption. Alternativen wie Bildungseinrichtungen, Lebensmitteleinzelhandel oder Flüchtlingsunterkünfte können Lösungsansätze sein.

Revitalisierungen als potenzieller Ausweg

Die Umnutzungspotenziale für bedrohte Büroflächen sind begrenzt: Nur etwa 15 bis 20 Millionen Quadratmeter könnten in Wohnimmobilien umgewandelt werden, was bis zu 200.000 neuen Wohnungen entspricht. Gleichzeitig würde gegenüber Neubauten 4,2 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Diese Umwandlungen eignen sich jedoch vor allem für das Premiumsegment, während sozialer Wohnungsbau kaum rentabel ist.

Noch knapper ist das Potenzial für Life-Science-Immobilien, da für eine Umnutzung nur 3 bis 4 Prozent der betroffenen Büroflächen geeignet sind. Das entspricht bis zu 2,5 Millionen Quadratmetern. Für die Mehrheit der bedrohten Büroflächen – etwa 65 bis 70 Prozent – gibt es keine direkte Umnutzungsoption. Alternativen wie Bildungseinrichtungen, Lebensmitteleinzelhandel oder Flüchtlingsunterkünfte können Lösungsansätze sein.

Unsere Studie „Obsoleszenzrisiken von Büroimmobilien – Wohnen und Life Science als Ausweg?“ können Sie hier kostenlos downloaden:



Weitere Artikel von diesem Autor:

Colliers Ausblick 2024

Colliers Ausblick 2024: Bewegungen in den Nutzungsarten

Der Colliers Ausblick 2024 beinhaltet eine fundierte Analyse der wichtigsten Nutzungsarten und ihrer Potenziale für das Investment- und Vermietungsgeschäft im kommenden Jahr. Neben den etablierten Segmenten Büro, Einzelhandel, Wohnen sowie Industrie & Logistik setzen wir auch einen Fokus auf solche Segmente, in denen sich 2024 ganz besondere Chancen für Investoren eröffnen. Das sind aus unserer […]
Kapitallücken

28 Milliarden Euro Refinanzierungslücke bis 2030

Unser Market Intelligence & Foresight Team hat die Investmentjahrgänge 2018-2021 des deutschen Marktes für Gewerbeimmobilien analysiert und auf dieser Basis eine Fremdkapitallücke für anstehende Refinanzierungen von 28 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030 ermittelt. Diese Transaktionen wurden aufgrund des damaligen Niedrigzinsumfelds häufig mit hohen Fremdkapitalquoten finanziert, um die Gesamterträge zu verbessern. Bei marktüblichen Laufzeiten der […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Homeoffice Studie

Homeoffice bleibt und führt zur Anpassung von Bürokonzepten in Deutschland

Die Etablierung von Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen zwingt viele Unternehmen dazu, ihre Bürokonzepte zu überdenken und anzupassen. Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Büroimmobilienmarkt. In unserer gemeinsamen Studie mit dem ifo Institut beleuchten wir diese Veränderungen und zeigen, inwieweit Unternehmen ihre Büroflächen anpassen, auf Desk Sharing setzen und Besprechungs- sowie Sozialräume ausbauen. Ein zentrales Ergebnis: […]
Residential Investment

Der Markt für Zinshäuser springt wieder an

Der Markt für Wohn- und Geschäftshäuser hat sich stabilisiert. Die Kaufpreise für Zinshäuser hatten seit ihren Höchstständen durchschnittlich um 33 Prozent nachgegeben. Die Phase sinkender Preise ist in den meisten Städten nun weitgehend abgeschlossen, der Investmentmarkt für Zinshäuer nimmt wieder Fahrt auf. Das geht aus unserem neuen Report „Residential Investment 2024/2025 — Wohn- und Geschäftshäuser […]
Steigende Mietvertragslaufzeiten

Steigende Vertragslaufzeiten bei Bürovermietungen

Die Mietvertragslaufzeiten bei Bürovermietungen in Deutschland steigen wieder an. Zu diesem Ergebnis kommen wir in unserer neuesten Analyse, bei der wir die Vertragslaufzeiten in den Top 7 zwischen 2010 und 2023 ausgewertet haben. Mit zunehmendem Leerstand ab 2019 sowie Unsicherheiten während der Pandemie war die durchschnittliche Vertragslaufzeit 2022 von 6,1 Jahren auf 5,7 Jahre gesunken, […]
Mehr