Städte vor dem Klima-Kollaps

Im zweiten Teil der Colliers Web-Talk-Serie „What’s Next?“ habe ich mit Prof. Dr. Jürgen Kropp vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Prof. Dr. Eckhardt Hertzsch von der Joanes Stiftung diskutiert, inwiefern unsere Städte vor dem Klima-Kollaps stehen und welche Maßnahmen helfen, die Folgen des Klimawandels abzumildern, um so die Lebensqualität in Städten zu erhalten oder sogar zu steigern.

Balance zwischen Nachverdichtung und Auflockerung

70-75 Prozent aller CO2-Emissionen weltweit entstehen in Städten und heizen die globale Klimaerwärmung weiter an. Um diesen Wert zu senken und gleichzeitig ein gutes Mikroklima im urbanen Raum zu ermöglichen, müssen Stadtplanung und Immobilienwirtschaft die richtige Balance finden zwischen Nachverdichtung und Auflockerung der Städte. Nachverdichtung reduziert CO2-Emissionen, weil Energie dann effizienter genutzt werden kann. Auflockernde Element wie Frischluftschneisen und Begrünung hingegen verbessern das städtische Klima und erhöhen die Lebensqualität der Menschen.

Städte müssen grüner werden

Die Bedeutung von Frischluftschneisen und Pflanzen in der Stadt wird in der öffentlichen Diskussion häufig unterschätzt. Begrünungen jedoch verbessern zum einen die Luftqualität und sorgen zum anderen für Kühlung. Angesichts der Tatsache, dass die Anzahl der Hitzetage im städtischen Raum inzwischen doppelt so hoch ist wie im ländlichen Umfeld, ist Begrünung damit ein essenzieller Faktor. Daher kann die Parole mit Blick auf den Klimawandel nur lauten: Unsere Städte müssen grüner werden.

Herausforderungen liegen im Bestand

Weniger Emissionen, besseres Stadtklima – diese Formel lässt sich nicht nur auf Ebene der Stadtplanung umsetzen, sondern auch bei ganz konkreten Maßnahmen. Das Thema der Bestandsoptimierung durch verbesserte Dämmung wurde zwar bereits viel diskutiert, ist aber in der Fläche noch nicht ausreichend angekommen. Dabei liegen die eigentlichen Herausforderungen für die Immobilienszene eindeutig im Bestand und weniger im prestigeträchtigeren Neubau.

Insgesamt gilt: Politik, Stadtplaner und Immobilienwirtschaft sollten den engen Dialog mit der Klimawissenschaft suchen und sich nicht von populistischen Strömungen oder kurzfristigen kommerziellen Interessen leiten lassen. Schließlich haben wir alle zusammen ein großes Interesse an lebenswerten Städten mit gutem Mikroklima – nicht zuletzt aus der Perspektive langfristig orientierter Investoren und Bestandshalter.


Weitere Artikel von diesem Autor:

Bezahlbares Wohnen Düsseldorf

Bezahlbares Wohnen in Düsseldorf: 7 Maßnahmen

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt in Düsseldorf ist so angespannt wie selten zuvor. Die Politik auf kommunaler Ebene sowie auf Landes- und Bundesebene muss gegensteuern. Hier sind sieben Maßnahmen, die helfen, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und langfristig zu erhalten. 1. Handlungskonzept Wohnen aussetzen Das Handlungskonzept Wohnen (HKW) der Stadt Düsseldorf muss sofort ausgesetzt werden. […]
04 ViewUp Quartiersplatz Final

Unser Umzug ins FOUR: Ein spannender Perspektivwechsel

Als Berater in der Bürovermietung betreuen wir jedes Jahr diverse Neuanmietungen von Unternehmen, die mit komplexen Anmietprozessen und Entscheidungen verbunden sind. Im aktuellen Umfeld unterstützen wir unsere Kunden unter anderem verstärkt dabei, sich für die Zukunft aufzustellen und neue Büroflächen mit verändertem Nutzungskonzept zu erschließen. Da dürfte der eigene Umzug unseres Deutschland Headquarters ins FOUR, […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Smile Meets Design

„Smile Meets Design” setzt auf Beratung durch Colliers für medizinische Immobilien

Immobilienberatung braucht vor allem zwei Fähigkeiten: Marktkenntnis und die Fähigkeit, sich in Kunden versetzen zu können und ihre genauen Bedürfnisse zu verstehen. Diese branchenübergreifende Expertise müssen Beraterinnen und Berater jeden Tag nachweisen. So auch bei unserem Gesuch durch „Smile Meets Design“ in Köln. Das Unternehmen hat ein Ziel: neue Maßstäbe in der Kombination von fortschrittlicher […]
Real Estate Fusion

Real Estate Fusion in Leipzig

Ein Tag, ein Event rund um Gewerbeimmobilien in Mitteldeutschland: Wir freuen uns sehr, dass die erste Real Estate Fusion in den Pittlerwerken in Leipzig so ein großer Erfolg war.  Der persönliche Austausch ist entscheidend, wenn wir über Immobilien sprechen. Miteinander reden und Netzwerken – das steht im Fokus der Real Estate Fusion. Nutzer, Eigentümer und […]
Logistikimmobilien ESG-Kriterien

Logistikimmobilien: ESG-Kriterien werden wichtiger

Kaum ein Unternehmen fragt bei der Besichtigung neuer Flächen nach ESG-Kriterien. Der Grund liegt auf der Hand: Insbesondere in begehrten Lagen, die von Flächenknappheit geprägt sind, stehen der Standort und der Nutzwert der Immobilie an erster Stelle. Dabei haben sich die Nachhaltigkeitsanforderungen an Neubau und Bestand weiter erhöht. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, kann die regulatorische […]
Mehr