Architecture and Workplace Consulting Arbeitsplatz Büro5

Wie arbeiten wir in Zukunft?

Moderne Formen der Arbeit wirken sich auf alle Bereiche eines Unternehmens aus. Von der Unternehmensorganisation über die gelebte Führungskultur zur Büroraumplanung: die Art und Weise wie wir arbeiten entwickelt sich zum größten intrinsischen Einfluss- und Erfolgsfaktor eines Unternehmens.

Welches Konzept ist also das beste? Agile Working, flexibles Arbeiten oder traditionelle Büroarbeit? Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, worin sich die einzelnen Arbeitsweisen unterscheiden, welche Vorteile sie jeweils bieten und wie sie sich auf die Bürostruktur auswirken.

Traditionelles Arbeiten: Nine to Five

Bei der traditionellen Arbeitsweise sind die Mitarbeiter an feste Arbeitszeiten gebunden und haben ihren zugewiesenen Büroarbeitsplatz. Die Tätigkeiten der traditionellen Arbeitsweise sind natürlich genauso anspruchsvoll oder simpel wie bei moderneren Arbeitsformen, fordern jedoch bei ihrer Ausführung weniger Eigenverantwortung und gestatten Mitarbeitern eine geringere Souveränität.

Die traditionelle Büroarbeit findet in etablierten Abteilungen statt. Für dynamischen Austausch zwischen den einzelnen Abteilungen muss immer ein – wenn auch geringer – Aufwand geleistet werden, beispielsweise mit dem Ansetzen von Meetings oder dem Durchführen von Telefonkonferenzen. Traditionelle Arbeitsumgebungen finden sich meist bei Unternehmen mit statisch-funktionaler Arbeitskultur.

Der große Vorteil der traditionellen Arbeitsweise liegt in den festen Abteilungen selbst. Über Jahre können die Mitarbeiter in ihr stabiles Umfeld hineinwachsen. Dadurch entstehen schlagkräftige Teams, die im Bestfall optimal aufeinander abgestimmt arbeiten. Außerdem herrschen in Unternehmen mit traditionellen Arbeitsformen klare Zuständigkeiten, was förderlich für den reibungslosen Arbeitsfluss sein kann.

Flexibles Arbeiten: Dynamik in Raum und Zeit

Im Unterschied zum traditionellen Arbeiten bieten flexible Arbeitsmodelle den Angestellten die Möglichkeit, ihre Leistung sowohl mit räumlichen als auch zeitlichen Freiheiten zu erbringen.

Oft sind die Arbeitsplätze im Büro bei dieser Methode frei wählbar. Die Mitarbeiter können also immer wieder aufs Neue wählen, von welchem Platz aus sie arbeiten möchten. Auch das Arbeiten in Projektteams (statt in Abteilungen) ist ein mögliches Element der flexiblen Arbeitsweise. Für die Dauer des jeweiligen Projektes sitzen die Beteiligten zusammen, um sich nach Beendigung wieder zu neuen Teams zusammenzufinden. Im Extremfall ist es Mitarbeitern komplett freigestellt, wo sie ihre Arbeit leisten – im Homeoffice, im Büro oder unterwegs.

Zudem wird Mitarbeitern beim flexiblen Arbeiten meist mit einer Gleitzeitregelung ein zeitlicher Korridor eingeräumt, innerhalb dessen sie ihre Stunden leisten können. In Einzelfällen steht den Mitarbeitern sogar gänzlich frei, zu welchen Tageszeiten sie arbeiten. Dies kann dann am Stück oder in mehreren Abschnitten Erfolgen. Jedoch muss die geforderte Arbeitszeit erfüllt werden.

Mit einer flexiblen Arbeitsweise fördern Unternehmen den Austausch zwischen den Abteilungen. Die dadurch erzeugten Synergien helfen, die nominellen Stärken einer Firma auch in die Realität umsetzen zu können. Zudem steigern die gewährten Freiheiten und die damit geforderte Verantwortung die Eigenmotivation der Mitarbeiter und ermöglichen Ihnen eine vorteilhaftere Work-Life-Balance.

Um die flexible Arbeitsweise grundlegend umsetzen zu können, müssen Unternehmen auch ihre Kommunikations- und Meetingkultur anpassen und die technischen Voraussetzungen dafür bereitstellen.

 Agiles Arbeiten: das Ergebnis zählt

 Agiles Arbeiten bedeutet für Mitarbeiter ein Minimum an Einschränkung und Maximum an Flexibilität für Ihre Arbeit. Dies bezieht sich auch auf die unterschiedlichen Arbeitsumgebungen (Klassische Arbeitsplätze, Kommunikationsflächen, Ruhebereiche, Fokusräume, etc.), die Mitarbeiter je nach Tätigkeit frei wählen können. Die Raumstruktur richtet sich nach den Anforderungen und Bedürfnissen der Mitarbeiter und ihren Aufgaben. Dies fördert insbesondere eine kreative, projektbezogene und eigenverantwortliche Arbeitsweise.

Agiles Arbeiten beinhaltet alle Elemente des flexiblen Arbeitens und hebt sich zusätzlich dadurch ab, dass der Fokus auf die tatsächlich erbrachte Leistung gelegt wird. Die Forderung nach der Einhaltung von Arbeitszeiten oder -orten ist beim agilen Arbeiten obsolet. Der Outcome wird hingegen zum entscheidenden Maß.

Auch wie die Ergebnisse der agilen Arbeit zustande kommen, bleibt dem Einzelnen überlassen. Ähnlich einem freien Mitarbeiter – allerdings in Festanstellung – werden zur Bewertung der Arbeit vornehmlich deren Ergebnisse herangezogen. Dadurch wird den Mitarbeitern das höchste Maß an Eigenverantwortung ermöglicht und die Philosophie der Ergebnis- und Vertrauenskultur vollständig gelebt. Für die Umsetzung agiler Arbeitsweisen wird jedoch auch eine agile Führungskultur benötigt: Vertrauen statt Kontrolle.

Das Agile Working bietet dem Arbeitnehmer den Vorteil, Arbeits- und Privatleben bestmöglich verbinden und eigene Methoden entwickeln zu können. Unternehmen profitieren vom Einräumen solch großer Freiheiten im Idealfall durch die Steigerung von Leistung und Kreativität ihrer Mitarbeiter. Zudem wirken Modelle hochattraktiv auf etwaige Bewerber.

Was bedeutet modernes Arbeiten fürs Büro?

Keine der drei Arbeitsweisen ist pauschal einer anderen über- oder unterlegen. Ebenso wenig findet man Unternehmen, die die aufgeführten Arbeitsweisen vollumfänglich und auf alle Mitarbeiter anwenden können. Vielmehr geht es um den gesunden Mix, der ein Unternehmen erfolgreicher und attraktiver macht. Klar ist: der Trend zeigt deutlich in Richtung Flexibilisierung und Agilität der Arbeit.

Moderne Büros kommen diesem Trend entgegen. Sie sind in ihren Strukturen weniger statisch und bieten Mitarbeitern verschiedene Kommunikationsräume, flexibel belegbare Arbeitsplätze und Rückzugsmöglichkeiten.

Noch vor wenigen Jahren wurden Büros rund um die Einzelarbeitsplätze geplant. Mit der Etablierung von flexiblen und agilen Arbeitsweisen hat sich die Herangehensweise der Büroraumplanung ins Gegenteil verkehrt: in den Kernbereich der Planung rücken die Kommunikationszonen, Einzelarbeitsplätze werden dagegen zu Sonderzonen.

Zwischen den beiden Extremen der stur-traditionellen Büroarbeit und des progressiven Agile Workings stehen Unternehmen vor der Herausforderung, mit einer individuellen Organisation ihre Stärken auszubauen und ihre Schwächen zu minimieren. Die verschiedenen Arbeitsweisen, die innerhalb dieser Organisationsstruktur Anwendung finden, sind auch der Haupteinflussfaktor für das Bürokonzept eines Unternehmens, denn: nicht der Raum, in dem wir arbeiten, sollte unsere Arbeitsweise bestimmen – unsere Arbeitsweise bestimmt den Raum.

Entdecken Sie unsere Architecture and Workplace Consulting Dienstleitungen


Weitere Artikel von diesem Autor:

Büroflächen für Startups mieten in München

Worauf Start-ups bei der Bürosuche in München achten sollten

Der Einzug in ein erstes Büro ist für Start-ups oft so spannend wie der Umzug junger Menschen in die erste eigene Wohnung. Allerdings gibt es bei der Anmietung gewerblicher Immobilien einiges zu bedenken. Ein aktueller Leitfaden von Colliers gibt Tipps. Die Lage Klar, dass sich viele Münchner Startups in der Innenstadt und den umliegenden Vierteln […]
Büromarkt München Neubau 2024

Aus Mietersicht: Der Büromarkt München 2024

Die rezessive Phase in der deutschen Wirtschaft, dauerhaft etablierte Möglichkeiten zum Remote Working und steigende ESG-Anforderungen in der Geschäftsstrategie haben dazu geführt, dass Unternehmen in der Wahl neuer Bürostandorte in München 2023 eher zurückhaltend waren. Mit Blick auf kommende Fertigstellungen neuer Büroflächen bietet aber gerade das Jahr 2024 spannende Flächenoptionen. Für Unternehmen, die etwas langfristiger […]
Mehr

Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Homeoffice Studie

Homeoffice bleibt und führt zur Anpassung von Bürokonzepten in Deutschland

Die Etablierung von Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen zwingt viele Unternehmen dazu, ihre Bürokonzepte zu überdenken und anzupassen. Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Büroimmobilienmarkt. In unserer gemeinsamen Studie mit dem ifo Institut beleuchten wir diese Veränderungen und zeigen, inwieweit Unternehmen ihre Büroflächen anpassen, auf Desk Sharing setzen und Besprechungs- sowie Sozialräume ausbauen. Ein zentrales Ergebnis: […]
Residential Investment

Der Markt für Zinshäuser springt wieder an

Der Markt für Wohn- und Geschäftshäuser hat sich stabilisiert. Die Kaufpreise für Zinshäuser hatten seit ihren Höchstständen durchschnittlich um 33 Prozent nachgegeben. Die Phase sinkender Preise ist in den meisten Städten nun weitgehend abgeschlossen, der Investmentmarkt für Zinshäuer nimmt wieder Fahrt auf. Das geht aus unserem neuen Report „Residential Investment 2024/2025 — Wohn- und Geschäftshäuser […]
Alt Und Neu5 Kopie

Obsoleszenzen von Büros – Wohnen und Life Science als Ausweg?

In Folge von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen sowie verschärften ESG-Anforderungen steht der Büroimmobilienmarkt vor einem Wandel. Unsere aktuelle Studie in Kooperation mit Garbe Institutional Capital und PwC zeigt, dass rund 75 Millionen Quadratmeter Bürofläche in deutschen A- und B-Städten von wirtschaftlicher Obsoleszenz bedroht sind – ein Volumen, das den prognostizierten Nachfragerückgang von bis zu 24 […]
Mehr