Wie stark ist der Homeoffice-Effekt?
Cem Ergüney

Cem Ergueney

Head of Office Letting | Germany

[email protected]

Wie stark ist der Homeoffice-Effekt?

Über die Zukunft von Büroimmobilien gab es kurz nach und während der Corona-Pandemie viele Spekulationen. Umso wichtiger ist es heute, das Thema mit einigem zeitlichen Abstand zu analysieren und zu betrachten, wie sich die Homeoffice-Quote in Deutschland seitdem entwickelt hat. Aus diesem Grund haben wir bei Colliers in Kooperation mit dem ifo Institut eine Studie erarbeitet, die den langfristigen Homeoffice-Effekt auf die Büromärkte in den deutschen Top 7 Städte im Detail untersucht.

Strukturiert hybride Arbeitsmodelle sind der neue Standard

Vor der Corona-Pandemie lag die Homeoffice-Quote unter Beschäftigten in Deutschland im Schnitt noch bei rund 5 Prozent. Heute sind es 25 Prozent und alle Daten aus unserer Analyse deuten darauf hin, dass diese Quote auch langfristig stabil sein wird. Der Grund ist für viele im Alltag zu beobachten: Homeoffice ist ein gutes Tool, um die Arbeitswelt zu flexibilisieren. Aber Unternehmen können und wollen nicht auf moderne Büroflächen als Hub für Performance, Kreativität und Austausch verzichten. Auch die Beschäftigten selbst haben die Grenzen des Homeoffice kennengelernt. Das Büro stiftet Identifikation mit dem Arbeitgeber und setzt Kräfte frei, die den Spaß an der gemeinsamen Teamarbeit deutlich erhöhen können. Insofern gilt: Büros werden bleiben.

Spreizung des Flächenangebots: New Work Fähigkeit ist entscheidend

Es mag einige überraschen, dass wir aufgrund unser Datenlage nur einen Minderbedarf von 12 Prozent an Büroflächen in den deutschen Top 7 Städten prognostizieren. Die genaue Herleitung haben wir in der Studie präzise dargelegt. Fest steht aus Perspektive der Flächeneigentümer: Die Spreizung auf der Angebotsseite wird weiter zunehmen, weil die New Work Fähigkeit von Büroflächen aktuell und in Zukunft über das Vermietungspotenzial entscheidet. Dieser Trend schafft Herausforderungen im Asset Management und spielt gleichzeitig den Projektentwicklern in die Karten, die derzeit moderne Flächen in guten Lagen anbieten können. Die weiteren Hintergründe beleuchten wir in der Studie mit dem Titel „Neue Arbeitswelt. Neue Arbeitsorte: Auswirkungen von Homeoffice auf den Büroimmobilienmarkt“.


Weitere Artikel zu dieser Rubrik:

Data Center

Data Center: Nischenmarkt im Wachstum

Uns alle begleitet die Entwicklung seit Corona: Vieles wurde auf die digitale Ebene verschoben — mehr Homeoffice, mehr digitale Calls. Dazu kommt privat etwa die wachsende Bedeutung von Streaming-Dienstleistern wie Netflix, Prime Video oder Disney Plus. All das bedeutet mehr Datenfluss und erfordert höhere Serverkapazitäten. Entsprechend wächst der Bedarf an Rechenzentren bzw. Data Centern, wo […]
Smile Meets Design

„Smile Meets Design” setzt auf Beratung durch Colliers für medizinische Immobilien

Immobilienberatung braucht vor allem zwei Fähigkeiten: Marktkenntnis und die Fähigkeit, sich in Kunden versetzen zu können und ihre genauen Bedürfnisse zu verstehen. Diese branchenübergreifende Expertise müssen Beraterinnen und Berater jeden Tag nachweisen. So auch bei unserem Gesuch durch „Smile Meets Design“ in Köln. Das Unternehmen hat ein Ziel: neue Maßstäbe in der Kombination von fortschrittlicher […]
Real Estate Fusion

Real Estate Fusion in Leipzig

Ein Tag, ein Event rund um Gewerbeimmobilien in Mitteldeutschland: Wir freuen uns sehr, dass die erste Real Estate Fusion in den Pittlerwerken in Leipzig so ein großer Erfolg war.  Der persönliche Austausch ist entscheidend, wenn wir über Immobilien sprechen. Miteinander reden und Netzwerken – das steht im Fokus der Real Estate Fusion. Nutzer, Eigentümer und […]
Mehr